Der große Unterschied zwischen Beiträgen und Seiten in WordPress ist, dass Beiträge automatisch nach verschiedenen Kriterien organisiert werden. Wie auch bereits die Benennung deutlich macht, sind Seiten damit für statische Inhalte wie beispielsweise das Impressum gedacht und Beiträge für die eigentlichen Blog-Artikel.
Diese Beiträge werden von WordPress automatisch in verschiedenen Archiven organisiert. Es gibt ein Autoren-Archiv, ein Archiv für Kategorien und eines für Schlagwörter sowie Datums-basierte Archive pro Jahr, pro Monat und pro Tag. Diese Archive existieren nicht wirklich sondern werden bei Bedarf dynamisch generiert.
Nachfolgend eine Auflistung der verschiedenen Archive mit einem Beispiel der jeweiligen standardmäßigen URL:
- Autor-Archiv
Beispiel: mein.blog/author/max listet alle Beiträge auf, die von Max geschrieben worden sind - Kategorie-Archiv
Beispiel: mein.blog/category/reisen listet alle Beiträge der Kategorie Reisen auf - Schlagwort-Archiv
Beispiel: mein.blog/tag/spanien listet alle Beiträge auf, denen das Schlagwort Spanien zugewiesen wurde - Jahres-Archiv
Beispiel: mein.blog/2017 listet alle Beiträge aus dem Jahr 2017 auf - Monats-Archiv
Beispiel: mein.blog/2017/11 listet alle Beiträge vom November 2017 auf - Tages-Archiv
Beispiel: mein.blog/2017/11/20 listet alle Beiträge vom 20.11.2017 auf
Diese automatische Archivierung ist eine feine Sache und genau das, was man sich von einem Blog-System auch erwarten darf. Die Sache hat nur einen Haken: man kann es nicht abdrehen. Diese Archive werden von WordPress immer generiert – ob man es will oder nicht.
Bei einem Blog mit einer größeren Anzahl an Autoren machen Autor-Archive möglicherweise Sinn. Aber bei einem Blog mit einem einzigen Autor, der sowieso alle Artikel schreibt? Bei einem Nachrichten-Magazin, das mehrere News pro Tag publiziert, macht ein Tages-Archiv möglicherweise Sinn. Aber bei einem privaten Blog, auf dem vielleicht ein Artikel pro Woche veröffentlicht wird?
Jetzt hat es natürlich keinen echten Nachteil, wenn diese Archiv-Seiten erreichbar sind, aber nirgends auf der eigenen Website verlinkt werden. Aber vorhanden sind sie trotzdem und über Ihre URL erreichbar. Häufig wird auf diese Seiten vergessen wenn ein eigenes Theme erstellt oder ein Theme umfangreich angepasst wird. Diese Seiten werden dann möglicherweise fehlerhaft dargestellt, wenn doch einmal jemand auf einer solchen Seite landen sollte. Und falls solche Seiten aus irgend einem Grund doch im Index einer Suchmaschine landen, ist das womöglich das erste, was ein neuer Besucher zu sehen bekommt. Nicht optimal.
Abhilfe schafft das #plugin smart Archive Page Remove – und an der Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass es sich dabei um ein Plugin handelt, das ich selbst programmiert habe. Das Plugin steht #gratis auf wordpress.org bereit und ist natürlich vollständig in deutscher Sprache verfügbar.
Nach der Installation des Plugins gibt es im Menu Einstellungen einen neuen Unterpunkt Archiv Seiten. Hier kann einfach ausgewählt werden, welche Archive entfernt werden sollen. Der Versuch, eine entfernte Archiv-Seite aufzurufen, führt zu einem Fehler 404 (Seite nicht gefunden). Das smart Archive Page Remove Plugin entfernt dabei nicht wirklich etwas sondern verhindert lediglich den Zugriff auf die gewählten Archive. Diese lassen sich also jederzeit wieder aktivieren und sind auch nach dem Deaktivieren des Plugins sofort wieder verfügbar.
Sehr geile Sache, vielen Dank dir! Plugin wurde sofort installiert 🙂
hallo,
ich habe das Plugin installiert, weil mir immer wieder von google Fehlernachrichtzen gesendet werden, über Seiten, die bei der Indexabdeckung Probleme machen. Nachgeschaut um was es dabei geht, bin ich auf die Archive gestoßen. Ich habe jetzt in den Einstellungen hinterlegt, dass die Monate- und Jahresarchive entfernt werden. Ich gehe doch richtig in der Annahme, dass damit aber nicht die älteren Beiträge gelöscht werden?
Gruss Aras
Selbstverständlich wird nichts gelöscht, es wird lediglich der Zugriff auf die Archiv-Seiten verhindert. Auf die Beiträge hat das keinen Einfluss.
Guten Tag Herr Raschendorfer
Nutze auch Ihr Plugin und bin sehr zufrieden damit. Eine Frage habe ich noch, google findet trotzdem eine Seite mit einem Fotoalbum-Archiv. Das Album sollte jedoch nicht auffindbar sein, da die Fotos nur auf einer für Member geschützten Seite gedacht sind. Haben Sie mir dafür einen Trick?
Besten Dank, goldface
Auf die Schnelle fällt mir dazu nichts ein. Welches Album-Plugin wird verwendet? Sie können mir gerne einen Link zu der betreffenden Archiv-Seite per Kontakt-Nachricht zukommen lassen, dann werfe ich einen Blick darauf.