Drei Monate nach Erscheinen von WordPress 5.0 scheint die Kritik am neuen Block Editor immer noch nicht abzureißen. In Foren und Sozialen Medien findet sich ein buntes Sammelsurium an negativen Aussagen.
WordPress 5.1 kümmert sich um die Gesundheit Deiner Website
Am 21. Februar ist WordPress 5.1 „Betty“ erschienen. Die wohl wichtigste Neuerung ist die Umsetzung der ersten Phase des Projekts Site-Health. Damit soll die Sicherheit und Stabilität von WordPress verbessert werden.
So gelingt der Einstieg in den neuen WordPress 5.0 Block Editor Gutenberg – Teil 3
Der WordPress Block-Editor Gutenberg kommt bereits von Haus aus mit mehr als 60 Blöcken. Weitere Blöcke können durch Plugins hinzugefügt werden. Im dritten Teil dieser Serie werden die wichtigsten Standard-Blöcke kurz vorgestellt.
So gelingt der Einstieg in den neuen WordPress 5.0 Block Editor Gutenberg – Teil 2
Der mit WordPress 5.0 neu eingeführte Block-Editor Gutenberg unterscheidet sich in der Bedienung erheblich vom bisherigen Editor TinyMCE. Teil 2 dieser Serie bietet einen kurzen Überblick über die Funktionsweise des neuen Editors.
Wie weit ist Gutenberg mittlerweile?
Am Freitag wurde Version 3.7 des Gutenberg-Plugins veröffentlicht. Das Projekt hat wieder einige Fortschritte gemacht. Ist das bereits die finale Version, die in WordPress 5.0 integriert werden soll? Es sieht eher nicht danach aus.
Wie geht es mit Gutenberg weiter und wem nützt das eigentlich?
Etwa zwei Monate sind seid meinem letzten Artikel über Gutenberg vergangen. Zwei Monate, in denen sich im Gutenberg-Projekt viel getan hat. Es ist somit Zeit, einen Blick auf den Fortschritt zu werfen. Und eine prinzipielle Frage zu klären.
Gutenberg – was kann der Neue?
Der Editor Gutenberg, der sich derzeit noch in der Entwicklung befindet, soll der neue Editor für WordPress zum Erstellen von Beiträgen und Seiten werden. Nachdem ich mich im letzten Artikel mit der Kritik an dem Projekt auseinandergesetzt habe möchte ich diesmal zeigen, was der Editor bringen wird.